Nachrichten
Haus / Neuigkeiten /

Firmennachrichten über Umfassender Leitfaden zur Fehlerbehebung bei häufigen Computerproblemen

Umfassender Leitfaden zur Fehlerbehebung bei häufigen Computerproblemen

2025-06-18

Dieser Leitfaden enthält schrittweise Lösungen für häufige technische Probleme mit Computersystemen.

I. System nicht eingeschaltet

  • 1.Überprüfen Sie, ob das Stromkabel sowohl an die Steckdose als auch an die Systemanlage angeschlossen ist.

  • 2.Bestätigen Sie, dass die Stromversorgungseinheit (PSU) die vom Motherboard angegebenen Spannungs- und Wattleistungsanforderungen erfüllt.

  • 3.Die Speichermodule (RAM) werden neu eingestellt, indem sie entfernt und fest wieder eingefügt werden.

  • 4.Versuchen Sie, die Speichermodule durch gute zu ersetzen.

  • 5.Das CMOS-Modul des Motherboards gemäß den Anweisungen des Herstellers entfernen (in der Regel entfernen Sie den Jumper oder die Batterie).

  • 6.Entfernen Sie alle nicht notwendigen Erweiterungskarten (z. B. spezielle Grafikkarten, Soundkarten) und prüfen Sie, ob das System eingeschaltet ist.

II. Keine Anzeigeausgabe nach Einschalten

  • 1.Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm eingeschaltet ist (überprüfen Sie den Leistungsindikator).

  • 2.Überprüfen Sie die Verbindung des Netzkabelns zum Monitor und zur Systemeinheit.

  • 3.Überprüfen Sie, ob das Videokabel (HDMI, DisplayPort, VGA, DVI) sowohl an die Grafikleistung (auf dem Motherboard oder einer dedizierten GPU) als auch an den Monitor angeschlossen ist.

  • 4.Die Helligkeitsregelung des Monitors anpassen, da sie möglicherweise zu niedrig eingestellt ist.

  • 5.Wecken Sie den Bildschirm, wenn er im "Stromsparmodus" ist (Maus bewegen, Tastaturtaste drücken).

III. BIOS-Einstellungen werden nicht gespeichert

  • 1.Überprüfen Sie die CMOS-Batteriespannung. Falls sie unter 2,8 V liegt, ersetzen Sie sie durch eine neue CR2032-Batterie und konfigurieren Sie die BIOS-Einstellungen neu.

  • 2.Wiedereingeben des BIOS-Setups (in der Regel durch DrückenDer,F2, oderF10während des Starts) und stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit und das Datum des Systems korrekt eingestellt sind.

IV. Fehler "Startgerät nicht gefunden"

  • 1.Stellen Sie sicher, dass sowohl das SATA/IDE-Datenkabel als auch das Netzkabel sicher an die Festplatte/SSD und das Motherboard/PSU angeschlossen sind.

  • 2.Testen Sie den Antrieb in einem anderen System oder verwenden Sie diagnostische Werkzeuge, um nach physischen Beschädigungen/Ausfällen zu suchen.

  • 3.Überprüfen Sie, ob ein bootfähiges Betriebssystem auf dem Laufwerk korrekt installiert ist.

V. Blauer Bildschirm oder Systemfrieren während der Boot-/Betriebssystemanmeldung

  • 1.Wiederherstellen Sie Speichermodule und Erweiterungskarten.

  • 2.Entfernen Sie die kürzlich installierte Hardware und die zugehörigen Treiber oder Software.

  • 3.Versuchen Sie, die Speichermodule durch gute zu ersetzen.

VI. Langsame Bootzeiten des Betriebssystems

  • 1.Verwenden Sie seriöse Festplattendiagnosesoftware (z. B. Herstellerwerkzeuge, CrystalDiskInfo), um den Zustand des Primärlaufwerks (HDD/SSD) zu überprüfen.

  • 2.Stellen Sie sicher, dass das Systemlaufwerk (in der Regel C:) ausreichend freien Speicherplatz hat (empfohlen >15-20%).

  • 3.Bestätigen Sie, dass der CPU-Kühlventilator richtig dreht und nicht behindert ist.

System wird zufällig neu gestartet

  • 1.Bestätigen Sie, dass der CPU-Kühlventilator ordnungsgemäß dreht und die CPU-Temperaturen innerhalb der normalen Grenzen liegen.

  • 2.Überprüfen Sie, ob die System-Reset-Taste steckt oder versehentlich gedrückt wird.

  • 3.Führen Sie einen vollständigen System-Scan mit aktualisierter Antivirus-/Anti-Malware-Software durch.

  • 4.Wiederherstellen Sie Speichermodule und Erweiterungskarten.

  • 5.Verdacht auf eine unzureichende Stromversorgung: Prüfung mit einer bekanntermaßen guten Stromversorgungseinheit (PSU) mit ausreichender Leistung.

VIII. USB-Geräte nicht erkannt

  • 1.Bei Verwendung eines Hochleistungsgeräts (z. B. einer externen Festplatte) ist es an einen angetriebenen USB-Hub anzubinden oder sicherzustellen, dass ein separater Netzteil verwendet wird.

  • 2.Probieren Sie verschiedene USB-Anschlüsse auf dem System aus.

  • 3.Geben Sie BIOS-Setup ein und bestätigen Sie, dass die Unterstützung für USB-Controller aktiviert ist.

Wichtige Anmerkungen:

  • Sicherheit an erster Stelle:Schalten Sie den Computer immer aus und trennen Sie das Stromkabel, bevor Sie das Gehäuse öffnen oder die inneren Komponenten berühren.

  • Dokumentation:Siehe die Handbücher für Ihr spezifisches Motherboard und Komponenten für detaillierte Anweisungen.

  • Gewährleistung:Das Öffnen des Gehäuses oder der Austausch von Komponenten kann die Garantie für nichtig erklären.

  • Komplexe Fragen:Sollten die Probleme nach diesen Schritten weiterhin bestehen, wenden Sie sich an qualifizierten technischen Support oder den Hersteller der Hardware.